Drohnen-Lichtshow und Lasershow für zu Hause an Silvester

Im November 2024 konnten staunende Zuschauer einer ausgeklügelten Drohnen-Lichtshow beiwohnen. Veranstaltet wurde sie von der deutschen Umwelthilfe, die damit eine Feuerwerk-Alternative für Silvester aufzeigen wollte. Nicht nur Umweltschutzorganisationen, auch das deutsche Innenministerium regt ein Böller-Verbot für Deutschland an. Als Alternativen zur umweltschädlichen und gefährlichen Pyrotechnik stehen die Drohnen-Lichtshow und die Lasershow für zu Hause hoch im Kurs.
Nachthimmel einer Großstadt. Vollmond leuchtet. Eine junge Frau geht über eine Brücke und beobachtet eine Drohnen-Lichtshow.
© milenialdesastudio
Erstellt von Dietmar :ago

Wer ist TenMedia? Als dynamischer IT-Dienstleister aus dem Herzen Berlins sind wir in erster Linie auf die Datenbank- und Softwareentwicklung spezialisiert. Wir programmieren und designen auch mobile Apps nach Kundenwunsch. Darüber hinaus bieten wir einen umfangreichen Maintenance Service an. Dazu zählen u.a. Softwarewartung und CMS Hosting. Anfragen nehmen wir gern telefonisch oder via E-Mail entgegen.

Drohnen-Lichtshow als neuer Trend an Silvester: Was dich in diesem Artikel erwartet

Pünktlich vor dem Jahreswechsel zeigen wir dir neben Drohnenshows noch weitere Feuerwerk-Alternativen auf und gehen folgenden Fragen auf den Grund:

☞ Welche Vorteile bieten Drohnenshows gegenüber traditionellem Feuerwerk?
☞ Wie funktioniert eine Drohnen-Lichtshow?
☞ Was kostet ein Drohnen-Event?
☞ Lasershow für zu Hause und Co. – Welche weiteren digitalen Feuerwerk-Alternativen gibt es?

Warum die Drohnen-Lichtshow und eine Lasershow für zu Hause gute Alternativen an Silvester sind

Der Silvesterbrauch geht in seinen Ursprüngen auf die Germanen zurück. Diese wollten unter Zuhilfenahme von Lärm und Feuer zur Jahreswende böse Geister vertreiben. Bewerkstelligt wurde dies mit Holzrädern, die angezündet und über Wege und Böschungen gerollt wurden. Im Mittelalter wurde der Brauch etwas zivilisierter. Die Menschen nutzten jetzt Rasseln und Geschirr zum Krach machen.

Im 14. Jahrhundert schließlich kam das Feuerwerk aus China nach Europa und verschmolz nach und nach mit den hiesigen Silvesterbräuchen. Seit gut 200 Jahren gibt es hierzulande frei verkäufliche Raketen und Böller. Allerdings ist das digitale Zeitalter längst angebrochen. Ob Drohnen-Lichtshow oder Lasershow für zu Hause: Alternativen zu den gefährlichen Feuerwerkskörpern gibt es zuhauf. Feuerwerk ist nicht nur gefährlich, sondern hat diverse Nachteile, die den Einsatz digitaler Alternativen an Silvester sinnvoll machen:

  • Verletzungen durch Feuerwerkskörper
  • Sachschäden an Silvester
  • Belastung für Umwelt und Ökosysteme
  • Traumatisierung von Tieren durch Feuerwerk

Verletzungen durch Feuerwerkskörper

Wer in einer größeren Stadt lebt, weiß: Zu Silvester gehören nicht nur Raketen und knallende Böller, sondern auch das Schrillen von Alarmsirenen. Die Rettungsdienste haben zischen dem 30.12. und dem 01.01. stets viel zu tun. Zwar gibt es keine bundesweite Statistik zu Verletzungen durch Feuerwerkskörper. Krankenhäuser melden jedoch einen enormen Anstieg an Hand- und Augenschäden. Jährlich erleiden hierzulande ca. 8000 Personen Verletzungen des Innenohrs durch Böller und Raketen.

Sachschäden durch Böller und Raketen

Jährlich verursachen Feuerwerkskörper wie Böller und Raketen an Silvester erhebliche Sachschäden. In Deutschland belaufen sich diese Schäden laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf 30 bis 40 Millionen Euro. Häufige Schadensmeldungen betreffen Brände in Wohn- und Geschäftsgebäuden, beschädigte Autos und angrenzende Infrastruktur. Besonders betroffen sind Städte, in denen dichte Bebauung das Risiko von Bränden erhöht. Gerade in Großstädten wäre also eine Drohnen-Lichtshow an Silvester eine gute Alternative.

Starke Belastung für Umwelt und Ökosysteme

Jährlich verursachen Feuerwerkskörper mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll. Davon landet ein nicht geringer Anteil in der Natur oder in den Gewässern. Eine große Umweltbelastung stellen auch die Partikel und Gase dar, die beim Abbrennen von Raketen und Böllern in die Luft gelangen. Das sind beispielsweise Schwefeldioxide, Stickoxide oder Kohlenmonoxid. Diese Gase tragen zur Bildung von saurem Regen bei.

Durch kleine Metallpartikel gelangen Giftstoffe in die Böden und ins Grundwasser. Die größte Belastung geht jedoch von Feinstaub aus. Laut einer Schätzung des Umweltbundesamtes liegt die Gesamtbelastung an Feinstaub durch Feuerwerk im Jahr bei ca. 2.050 Tonnen. Davon fallen allein 1.700 Tonnen an Silvester an. Dagegen ist die Umweltbelastung durch eine Lasershow zu Hause verschwindend gering.

Verängstigung und Traumatisierung von Tieren durch Feuerwerk

Feuerwerk an Silvester bedeutet für viele Tiere puren Stress. Der extreme Lärm, die grellen Lichter und der Geruch von verbranntem Pulver lösen Angst und Panik aus. Besonders sensible Tiere können Traumata entwickeln, die sich in Verhaltensstörungen wie starker Ängstlichkeit oder Aggression äußern. Wildtiere werden aufgescheucht und in ihrem natürlichen Verhalten gestört. Haustierbesitzer sollten ihre Tiere daher in dieser Zeit besonders schützen und beruhigen. Ein Verzicht auf Feuerwerk wäre der beste Schutz für die Tierwelt.

Analoge Alternativen zum Feuerwerk

Wem moderne Alternativen wie eine Lasershow zu Hause zu aufwendig sind, der kann das neue Jahr auch ohne Böller und Co. effektvoll feiern. Ein gemütliches Lagerfeuer oder ein kleiner Laternenumzug können eine gelungene Alternative zum Feuerwerk darstellen.

Hier haben wir euch weitere Ideen aufgelistet:

  • Wunderkerzen und Tischfeuerwerke
  • Konfettibomben und Luftschlangen
  • Gemütliche Feuerschalen im Garten
  • Wachsgießen als nachhaltige Alternative zum Bleigießen
  • Kino- oder Wellnessabend

Drohnen-Lichtshow statt Feuerwerk

Sie haben sich im militärischen Einsatz bewährt, werden erfolgreich im Filmbereich und in der Agrarwirtschaft eingesetzt und sind ein beliebtes Spielzeug, vor allem für Technikfreaks: Drohnen. Dass die wendigen Fluggeräte eine nachhaltige Feuerwerk-Alternative darstellen, hat sich in Zeiten gezeigt, in denen in Deutschland der private Einsatz von Pyrotechnik verboten war.

Wie funktioniert eine Drohnen-Lichtshow?

Eine Drohnen-Lichtshow basiert auf der präzisen Choreografie zahlreicher Drohnen, die mit LED-Lichtern ausgestattet sind. Für solch ein Drohnen-Event wird spezialisierte Software benötigt, um komplexe Muster und Animationen am Himmel zu programmieren. Jede Drohne ist mit GPS-Technologie ausgestattet, um die genaue Position und Bewegung zu steuern. Drohnenshows erfordern ein Team zur Überwachung und Steuerung der Drohnen, um sicherzustellen, dass die Show reibungslos verläuft.

Bei privaten Silvesterpartys wird man selten in den Genuss einer solchen Vorführung kommen, da bei einer Drohnenshow die Kosten im fünfstelligen Bereich liegen. Eine Drohnen-Lichtshow selber machen ist also eher den oberen Zehntausend vorbehalten.

Was kostet eine Drohnen-Lichtshow an Silvester?

Es gibt Anbietern im Netz, die ein Drohnen-Event bereits ab 16.000 Euro anbieten. Will ein Veranstalter für Silvester eine Drohnenshow buchen sollte er je nach Größe des Events allerdings eher mit 30.000 Euro rechnen. Für eine öffentliche Veranstaltung in einer Großstadt können durchaus Drohnenshow-Kosten von 40.000 Euro und mehr anfallen. Die Vorteile einer Drohnenshow gegenüber Feuerwerk an Silvester sind jedoch so immens, dass sich ein solches Spektakel durchaus amortisiert. Immerhin gibt es durch Drohnen nicht tausende Verletzte an Silvester, wie das durch die Handhabung von Feuerwerkskörpern der Fall ist. Außerdem ist die Umweltbilanz weitaus besser.

Wie sicher sind Drohnen-Shows für Zuschauer?

Drohnenshows in Deutschland gelten im Allgemeinen als sicher für Zuschauer, da sie sorgfältig geplant und überwacht werden. Hier sind einige Aspekte, die zur Sicherheit beitragen:

  • Strenge Vorschriften
    Drohnen-Events unterliegen Luftfahrtbestimmungen, die sicherstellen, dass die Drohnen in sicheren Höhen und Abständen von Zuschauern operieren. Normalerweise werden die Fluggeräte nur über einem abgesperrten Bereich eingesetzt.
  • Professionelle Steuerung
    Die Durchführung eine Drohnen-Lichtshow in Deutschland erfolgt durch geschulte Betreiber und Techniker.
  • Geofencing-Technologie
    Diese Technologie verhindert, dass Drohnen in verbotene Zonen fliegen oder zu nah an Zuschauer herankommen.
  • Redundante Systeme
    Viele Drohnen verfügen über Backup-Systeme, die im Falle eines technischen Fehlers eingreifen können.
  • Vorprogrammierte Flugpläne
    Alle Drohnenflüge sind im Voraus geplant und getestet, um Risiken während der eigentlichen Aufführung zu minimieren.

Braucht man eine Genehmigung für Drohnen-Event an Silvester?

Da selbst für private Drohnenflüge in Deutschland die Auflagen sehr streng sind, gibt es für ein öffentliches Drohnen-Event eine Genehmigungspflicht. Auf diese Weise werden Sicherheit und Datenschutz garantiert. Benötigt wird eine Erlaubnis der lokalen Behörden, dass die Drohnen-Lichtshow in dicht bevölkerten Gebieten stattfinden darf. Außerdem sind eine Luftraumfreigabe und eine Haftpflichtversicherung für den Veranstalter Pflicht.

Wo gibt es Drohnenshows an Silvester?

Solange der private Einsatz von Pyrotechnik an Silvester in Deutschland erlaubt ist, werden Drohnenshows zum Jahreswechsel eher Mangelware bleiben. Das liegt daran, dass die Hightech-Geräte durch umherfliegende Raketen beschädigt werden könnten. Abstürze können Sachschäden oder eventuell sogar Personenschäden nach sich ziehen. Außerdem wäre in einem solchen Fall der Event zerstört und die Drohnenshow-Kosten würden steigen. Daher gibt es nur wenige Städte und Gemeinden, die eine Drohnenshow statt Feuerwerk an Silvester starten lassen. Bewundern kannst du einen Drohnen-Lichtshow 2024 zum Jahreswechsel in der österreichischen Gemeinde Wagrain-Kleinarl. Wer sich an Silvester in der Nähe aufhält, sollte durchaus einmal einen Blick riskieren. Das Jahr über finden Drohnen-Events in deutschen Großstädten wie Berlin, Frankfurt Main oder Düsseldorf statt.

Weitere digitale Feuerwerk-Alternativen an Silvester

Wem eine Drohen-Lichtshow zu mieten für seine Silvesterparty doch etwas extravagant und vor allem zu teuer ist, dem können wir folgende Alternativen ans Herz legen:

  • Feuerwerke streamen
  • Die Lasershow für zu Hause
  • Feuerwerk-Apps

Feuerwerke streamen

Um dir ein Feuerwerk anzusehen, musst du nicht selbst zu Raketen greifen. Du brauchst noch nicht einmal aus dem Haus zu gehen. Das spektakuläre Feuerwerk am Brandenburger Tor zum Beispiel wird normalerweise live im Fernsehen gezeigt. Es kann zusätzlich online per Livestream verfolgt werden. Viele Veranstalter von Silvesterfeuerwerken bieten ähnliche Optionen an.

Wenn du mehr Abwechslung suchst, kannst du über Plattformen wie earthtv.com weltweit Silvesterfeiern live beobachten. Auf YouTube gibt es ebenfalls zahlreiche Livestreams. Einfach den Großbildfernseher oder die Leinwand aufbauen. So wird eure private Silvesterfeier zu einem internationalen Event: Startet mit Übertragungen aus Sydney, reist virtuell nach Singapur oder Moskau und feiert schließlich in Rio und New York bis in die frühen Morgenstunden.

Die Lasershow für zu Hause

Eine Lasershow für zu Hause ist eine weitere spannende Alternative zur traditionellen Silvester-Böllerei. Du kannst das Laser-Event mit Musik und Geräuschen untermalen und deine eigenen vier Wände in einen Lichttempel verwandeln. Natürlich kannst du eine solche Lasershow outdoor starten, wenn es dir in deiner Wohnung zu eng ist. Du musst dabei nur einige Vorgaben beachten.

Grundsätzlich lassen sich Lasershows für zu Hause in zwei Kategorien einteilen:

  1. Projektionsshow
  2. Beamshow

Animationen und 3D Lasershow

Bei einer Projektionsshow projizierst du mit dem Projektor Bilder, Texte, Videos, Animationen oder Zeichnungen auf eine Fläche. Auch eine 3DLasershow ist möglich. So kannst du zum Beispiel die Illusion eines echten Feuerwerks erzeugen. Der Hauptaspekt liegt auf dem Betrachten des Projizierten.

Atmosphäre durch eine Raumshow

Eine Beam Lasershow (auch Raumshow genannt) dürfte vielen aus der Disco, der digitalen Kunst oder invasiven Ausstellungen bekannt sein. Der Unterschied: Mit der richtigen Technik kannst du deine Lasershow selber machen. Bei einer Beamshow werden Laserstrahlen scheinbar willkürlich oder in Mustern in unterschiedlicher Frequenz durch den Raum gelenkt. Auch hier können Bilder oder Formen entstehen, müssen aber nicht. Es geht weniger ums Betrachten, als vielmehr um eine atmosphärische Stimmung.

Junge Menschen feiern im futuristisch flackernden Licht einer Lasershow für zu Hause.
© Marco Attano

Was benötige ich für eine private Lasershow?

Um eine beeindruckende Lasershow outdoor oder indoor zu veranstalten, benötigst du die passende Technik und ausreichend Platz. Mit einem Lasershow-Projektor und entsprechender Lasershow Software kannst du eine spektakuläre Präsentation gestalten. Wenn die Lasershow innen stattfindet, sollte eine Nebelmaschine genutzt werden. Durch den Nebel sind die Laserstrahlen besser sichtbar. Ein gewisses Know-how kann nicht schaden, Expertenwissen ist allerdings nicht gefragt.

Falls du eine großflächige Projektion planst, eignet sich eine helle Hauswand als Leinwand. Möchtest du eine Lasershow selber machen, achte darauf, ausreichend Raum für die Technik und die Zuschauer einzuplanen.

Wie gefährlich ist eine Lasershow für zu Hause?

Wer eine Lasershow selber machen möchte, sollte auf die Sicherheit achten, besonders bei leistungsstarken Lasern. Im Freien besteht die Gefahr, dass Laserstrahlen in den Himmel gelangen und so den Luftverkehr beeinträchtigen könnten. Wird eine Lasershow für zu Hause draußen inszeniert, ist es wichtig, die Geräte korrekt zu positionieren. Durch technische Fehler kann es theoretisch zu Bränden oder Stromschlägen kommen. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsvorschriften zu befolgen. Wer eine Lasershow für zu Hause kaufen will, sollte unbedingt auf TÜV-Siegel achten. Diese garantieren, dass die Technik deutschen Sicherheitsstandards entspricht.

Sind private Lasershows erlaubt?

Für eine Lasershow für zu Hause an Silvester sind die Vorschriften in Innenräumen relativ unkompliziert, solange ein zertifizierter Showlaser verwendet wird. Eine Lasershow für zu Hause draußen erfordert jedoch mehr Achtsamkeit, da leistungsstarke Laserstrahlen den Flugverkehr beeinträchtigen können. Die Auflagen für ähneln hier in manchen Punkten denen einer Drohnen-Lichtshow. Um eine sichere und legale Lasershow selber zu machen, ist bei größeren Outdoor-Veranstaltungen eine Genehmigung von der Luftsicherheitsbehörde notwendig.

Feuerwerk-Apps

Wenn du nicht die Möglichkeit hast, dir eine Drohnen-Lichtshow oder eine Lasershow für zu Hause anzusehen, gibt es noch weitere Möglichkeiten, in den Genuss eines digitalen Feuerwerks zu gelangen: Feuerwerk-Apps laden zum Zündeln ohne Streichholz ein. Da gibt es zum Beispiel Feuerwerk-Simulatoren. Die gibt es für Desktop-PCs und Mobilgeräte für die gängigen Betriebssysteme. Ursprünglich sind sie für Pyrotechniker konzipiert, die damit die Choreografien für ihre Shows virtuelle planen können. Dadurch fallen auf der einen Seite die virtuellen Feuerwerke sehr realistisch aus. Auf der anderen Seite sind diese Tools jedoch zumeist kostenpflichtig und anspruchsvoll in der Bedienung.

Feuerwerk als Computerspiel

Wer kein halber Pyrotechniker werden will, um ein virtuelles Feuerwerk abzubrennen, kann als Alternative zu einem PC Game greifen. Hier gibt es einige Feuerwerkssimulatoren, bei denen du dich spielerisch von Level zu Level steigern kannst. Der Vorteil gegenüber den Profi-Simulatoren: Du kannst hier auch als Laie schnell Spaß haben und bist nicht an die Grenzen der Physik gebunden.

Einige Simulatoren lassen sich auch mit VR-Brillen kombinieren. Mittendrin statt nur dabei ist dann die Devise. Letztendlich kannst du mit diesen Apps auch unabhängig von Silvester Spaß haben. Du schonst die Umwelt und der Aufwand gegenüber einer Drohnen-Lichtshow ist auch im einiges geringer.

Quellen:

https://reset.org/drohnen-lichtshows-statt-konventionellem-feuerwerk-eine-gruene-alternative/
https://www.rtl.de/cms/feuerwerk-alternativen-wenn-es-mal-nicht-knallen-muss-5070943.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/feinstaub/feinstaub-durch-silvesterfeuerwerk