Digitale Infrastruktur Deutschland im Ranking

- 1. Spoiler zum Infrastruktur-Ranking
- 2. Was ist digitale Infrastruktur und warum ist sie so wichtig?
- 3. Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland?
- 4. Digitalisierung in Deutschland: Ranking der Bundesländer
- 5. Vergleich der digitalen Infrastruktur Deutschland vs. Europa
- 6. Zukunft der digitalen Infrastruktur in Deutschland
Digitale Transformation ist unser Geschäft. Als Experte in Sachen Datenbank- und Softwareentwicklung bietet die TenMedia GmbH Design und Programmierung für Webseiten, Individualsoftware und ERP-Systeme. Neben der Entwicklung und Optimierung von Anwendungen und Webauftritten bieten wir auch einen Maintenance Service an. Dieser umfasst u. a. Webseiten-Monitoring und Hosting. Für Anfragen stehen wir gern telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung.
Spoiler zum Infrastruktur-Ranking
- Die digitale Infrastruktur in Deutschland umfasst auch Bildungsplattformen
- Zur digitalen Infrastruktur gehören auch Cybersicherheitssysteme
- In puncto Digitalisierung in Deutschland hat ein Bundesland die Nase vorn
- Deutschland liegt im digitalen Ranking hinter Ländern wie Spanien und Slowenien
Was ist digitale Infrastruktur und warum ist sie so wichtig?
Digitale Infrastruktur ist ein Sammelbegriff für alle Instanzen, die notwendig sind, um digitale Dienste und das Internet in Deutschland zu betreiben. Digitale Dienste sind im Prinzip alle Dienstleistungen und Angebote, die Bürgern online zur Verfügung stehen. Dazu zählen:
- E-Mail-Dienste und Messaging-Apps
- Online-Shopping Plattformen
- Bürgerdienste und Gesundheitsdienste
- Online Banking und Finanztechnologien
- Cloud-Dienste wie Dropbox oder MS OneDrive
- Bildungsplattformen
- Digitale Medien wie die moderne TV-Ausstrahlung und Streaming-Dienste
Dabei kann in Deutschland Online-Infrastruktur als Unterpunkt digitaler Infrastruktur betrachtet werden. So werden beispielsweise Dienstleistung im Einzelhandel, in der Logistik, bei Banken oder Behörden auch digital erbracht, wenn der Kunde persönlich vor Ort ist. Heutzutage werden Daten im überwiegenden Fall digital erfasst und verarbeitet.
Digitale Infrastruktur: Bedeutung für Wirtschaft und Sozialleben
Im Computerzeitalter ist die digitale Infrastruktur von Bedeutung für das Funktionieren moderner Volkswirtschaften. So erlaubt digitale Infrastruktur Unternehmen eine effiziente Art zu produzieren, Kunden zu erreichen und mit ihnen zu kommunizieren. Sie bietet Menschen die Möglichkeit, virtuell auch über große Strecken hinweg in Kontakt zu bleiben. Sie verschafft Zugang zu Informationen und Bildung und schafft die Möglichkeit barrierearmer gesellschaftlicher und politischer Teilhabe. Außerdem ist die digitale Infrastruktur von Bedeutung als Grundlage für Innovationen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Was zählt zur digitalen Infrastruktur?
Zur digitalen Infrastruktur zählen eine Vielzahl von physischen und virtuellen Komponenten:
- Breitbandnetzwerke
Unter Breitbandnetzwerken versteht man zum einen drahtgebundene Netzwerkinfrastrukturen aus Glasfaser oder Kupferkabeln. Aber auch drahtlose Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G) zählen dazu. Aktuell ist der 5G-Ausbau in Deutschland ein wichtiges Thema. - Rechenzentren
Diese Einrichtungen beherbergen Server und Speichersysteme. Dieser Storage ist n notwendig, um Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu verteilen. - Cloud-Dienste
Cloud-Dienste sind virtuelle Infrastrukturen, die Speicherplatz, Rechnerleistung und Anwendungsdienste online zur Verfügung stellen. Zu den prominenten Anbietern, die über deutsches Internet Speicherplatz bereitstellen, zählen Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. - Internet Exchange Points (IXPs)
IXPs sind physische Standorte, an denen Internetdienstanbieter (ISPs) und Content Delivery Networks (CDNs) ihren Datenverkehr austauschen können. - Server und Netzwerkausrüstung
Zu diesen gehören physische Server, Router, Switches, Firewalls und andere Geräte, die notwendig sind, um das Internet und Unternehmensnetzwerke zu betreiben und abzusichern. - Cybersicherheitssysteme
Dazu gehören Technologien und Dienstleistungen, die Netzwerk- und Datensicherheit gewährleisten, wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und Verschlüsselung. - IoT-Infrastruktur
Diese Kategorie umfasst Geräte und Technologien, die das Internet der Dinge (IoT) unterstützen, einschließlich Sensoren, Netzwerkgateways und Plattformen.
Diese Komponenten zusammen bilden das Fundament, auf dem moderne digitale Dienste aufgebaut werden.
Digitale Infrastruktur vs. IT-Infrastruktur
Der Unterschied zwischen digitaler Infrastruktur und IT-Infrastruktur ist essenziell, obwohl beide Konzepte oft im gleichen Atemzug genannt werden. Im Vergleich zur digitalen ist die IT-Infrastruktur spezifischer auf die internen Systeme eines Unternehmens ausgerichtet, einschließlich Servern, Software, Netzwerken und Speicherlösungen. Eine IT-Infrastruktur-Analyse kann Aufschluss darüber geben, wie diese internen Systeme verbessert und effizienter gestaltet werden können.
Hingegen fokussiert sich die EDV-Infrastruktur besonders auf die elektronische Datenverarbeitung und die dafür notwendigen physischen Geräte und Programme. Beide Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle, um die digitale Transformation eines Unternehmens zu unterstützen und dessen Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland?
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur steht vor mehreren Herausforderungen, die die Digitalisierung in Deutschland verlangsamen. Ein zentrales Problem ist die lückenhafte Breitbandversorgung in ländlichen Regionen Deutschlands. Dies beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern auch das lokale Wirtschaftsleben.

Konkrete Ziele sind zudem der flächendeckende Glasfaserausbau und die Erhöhung der digitalen Kompetenz in der Bevölkerung. Durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit wird außerdem der Energieverbrauch bei der Erweiterung digitaler Netze kritisch betrachtet. Eine präzise IT-Infrastruktur-Analyse kann dabei helfen, die Optimierung der vorhandenen Strukturen systematisch voranzutreiben.
5G-Ausbau in Deutschland
Der 5G-Ausbau in deutschen Städten ist gut vorangekommen. Von einer flächendeckenden Versorgung sind wir jedoch weit entfernt. Dazu liegt der 5G-Ausbau im ländlichen Bereich und entlang wichtiger Verkehrswege (z.B. Autobahnen und Bahnstrecken) zu weit zurück. Diese Diskrepanz führt dazu, dass das deutsche Internet in seiner Gesamtheit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Zusätzlich gibt es erhebliche Herausforderungen in der Finanzierung, da der Ausbau enorm kostspielig ist und oft auf öffentlichen Fördermitteln basiert, die nicht immer effizient genutzt werden.
Jetzt als Podcast hören!
Was ist der digitale Wandel?
Der digitale Wandel wird auch als digitale Transformation bezeichnet. Er umfassende fortlaufende Veränderungsprozesse, die Unternehmen, Gesellschaften und Einzelpersonen durch den Einsatz digitaler Technologien erleben. In Deutschland spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft als auch die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.
Digitale Technologien beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche, von der Kommunikation und Bildung bis hin zur Arbeitsweise und dem Konsumverhalten. Unternehmen müssen ihre EDV-Infrastruktur modernisieren, um effizienter zu arbeiten und sich an die Anforderungen des Marktes anzupassen. Dies beinhaltet den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Unternehmen, etwa durch Cloud-Dienste und Automatisierung, um Daten effizienter zu verwalten und die Produktivität zu steigern. Die Veränderungen sind nicht nur technischer Natur, sondern betreffen auch die Unternehmenskultur, die sich in Richtung mehr Agilität und Innovationsbereitschaft entwickeln muss.
Die digitale Transformation bietet immense Chancen für Wachstum und Innovation. Sie erfordert jedoch auch einen bewussten und strategischen Ansatz, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Digitalisierung in Deutschland: Ranking der Bundesländer
Im April 2024 hat der Branchenverband Bitkom ein Ranking zur Digitalisierung der deutschen Bundesländer erstellt. Berücksichtigt wurden im digitalen Kontext:
- Wirtschaftliche Faktoren
- Infrastruktur
- Qualität der Verwaltung
- Gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation
Dabei zeigte sich, dass in puncto digitale Verwaltung und Infrastruktur Hamburg die Nase vorn hat. Auch im Gesamtranking der Digitalisierung schneidet dieses Bundesland am besten ab. Dafür ist in puncto Digitalisierung der Wirtschaft Berlin der Spitzenreiter. Überraschend viel die Statistik in Bezug auf die digitale Teilhabe aus. Hier konnten sich mit 79 bzw. 77 von 100 Rangpunkten Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland die obersten Plätze sichern. Bremen bildete hier das Schlusslicht.
Hier ein Überblick des gesamten Digitalisierungs-Rankings der 16 deutschen Bundesländer. In Klammern stehen die jeweils erreichten Rangpunkte:
- Hamburg (73)
- Berlin (71,5)
- Bayern (66,9)
- Baden-Württemberg (64,5)
- Hessen (64,0)
- Nordrhein-Westfalen (61,9)
- Schleswig-Holstein (61,2)
- Sachsen (59,5)
- Bremen (59,1)
- Niedersachsen (59,0)
- Brandenburg (56,6)
- Saarland (56,1)
- Rheinland-Pfalz (54,1)
- Mecklenburg-Vorpommern (53,2)
- Sachsen-Anhalt (52,2)
- Thüringen (49,6)
Digitale Infrastruktur im Ranking
Bezogen auf die Infrastruktur sieht das digitale Ranking folgendermaßen aus:
- Hamburg (85)
- Schleswig-Holstein (83)
- Berlin (81)
- Niedersachsen (77)
- Bremen (72)
- Nordrhein-Westfalen (71)
- Bayern (70)
- Hessen (66)
- Baden-Württemberg (66)
- Rheinland-Pfalz (65)
- Brandenburg (65)
- Mecklenburg-Vorpommern (65)
- Sachsen-Anhalt (63)
- Sachsen (61)
- Saarland (59)
- Thüringen (52)
In Bezug auf die Wirtschaft gestaltet sich das digitale Ranking noch ein bisschen anders. Hier haben wir die top sieben Bundesländer aufgelistet:
- Berlin (85)
- Hamburg (82)
- Bremen (71)
- Hessen (68)
- Bayern (67)
- Baden-Württemberg (65)
- Nordrhein-Westfalen (58)
Vergleich der digitalen Infrastruktur Deutschland vs. Europa
Im Jahr 2022 wurde im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) ein Ranking der digitalen Infrastruktur in Europa erstellt. Deutschland landete dabei auf Platz 13 im Mittelfeld knapp vor Litauen und hinter Slowenien und Frankreich.
Hier das Ranking der Digitalisierung Europas im Überblick:
- Finnland (69,6)
- Dänemark (69,33)
- Niederlande (67,37)
- Schweden (65,22)
- Irland (62,74)
- Malta (60,88)
- Spanien (60,77)
- Luxemburg (58,85)
- Estland (56,51)
- Österreich (54,68)
- Slowenien (53,37)
- Frankreich (53,33)
- Deutschland (52,88)
- Litauen (52,71)
- Portugal (50,76)
- Belgien (50,31)
- Lettland (49,71)
- Italien (49,25)
- Tschechien (49,14)
- Zypern (48,35)
- Kroatien (47,55)
- Ungarn (43,76)
- Slowakei (43,45)
- Polen (40,55)
- Griechenland (38,93)
- Bulgarien (37,68)
- Rumänien (30,58)
Zukunft der digitalen Infrastruktur in Deutschland
Die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben ist wichtig, um Wirtschaftswachstum zu sichern. Der Vergleich zur Digitalisierung Europas zeigt, dass es für den Exportweltmeister Germany noch einiges Verbesserungspotenzial gibt. Experten zeigen sich vorsichtig optimistisch, dass Deutschland auf einem guten Weg ist. So fließen zum Beispiel öffentliche Fördergelder in den Ausbau von Glasfasernetzen. Geplant ist, bis zum Jahr 2028 80 Prozent aller Haushalte mit diesem schnellen Internet zu versorgen. Dabei wird auf ein Open-Access-Modell gesetzt. Open Access hat in Bezug auf die digitale Transformation folgende Bedeutung: Durch offene Zugangsnetze soll es mehreren Netzbetreibern ermöglicht werden, dasselbe Netz zu nutzen. Es muss also nicht jeder Anbieter ein eigenes Glasfasernetz verlegen.
Digitalpakt 2.0
Diese digitale Initiative von Bund und Ländern sieht Investitionen in Höhe von 5 Milliarden Euro vor, um die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern. Dazu gehören bessere Geräte, Lernangebote und die Förderung digitaler Kompetenzen. Außerdem beinhaltet dies flächendeckendes WLAN in allen Schulgebäuden und die Bereitstellung von Laptops, Tablets und anderen Geräten für Schüler und Lehrkräfte. Der Einsatz digitaler Technologien soll neue pädagogische Ansätze ermöglichen und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten.

KI als Treiber der Digitalisierung in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) kann erheblich zur Verbesserung der digitalen Transformation in Deutschland beitragen, indem sie zahlreiche Unternehmensprozesse optimiert und automatisiert. Durch den Einsatz von KI lassen sich Routineaufgaben effizienter gestalten, was die digitale Infrastruktur in Unternehmen stärkt und gleichzeitig Kosten senkt. Einer der größten Vorteile ist die Fähigkeit der KI, große Datenmengen zu analysieren. Diese Datenanalyse unterstützt Unternehmen dabei, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten.
Trotz der vielfältigen Potenziale für Unternehmen, durch KI ihre IT-Infrastruktur einer Optimierung zu unterziehen, gibt es jedoch auch Herausforderungen. Die Organisationen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um KI erfolgreich einzuführen und zu verwalten.
Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die digitale Infrastruktur in Deutschland zu verbessern?
Deutschlands digitale Infrastruktur benötigt dringende Verbesserungen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Konkrete politische Maßnahmen sind gefragt: Förderprogramme für den Ausbau der digitalen Infrastruktur müssen den Glasfaserausbau und 5G-Netze flächendeckend vorantreiben. Besonders wichtig ist die Unterstützung der digitalen Infrastruktur in Unternehmen, indem bürokratische Hürden abgebaut und Investitionen in moderne EDV-Infrastruktur gefördert werden.
Die Herausforderungen bei der digitalen Transformation in Unternehmen sind vielfältig: Fachkräftemangel, hohe Kosten und komplexe Förderbedingungen. Hier sind gezielte Weiterbildungsinitiativen und vereinfachte Antragsverfahren nötig. Die Zukunft der digitalen Transformation in Deutschland hängt von einer schnellen Umsetzung dieser Maßnahmen ab. Nur durch konsequente Investitionen und eine klare Strategie kann die digitale Infrastruktur in Deutschland Anschluss an die Weltspitze erlangen.