Kubernetes als Service

Kubernetes ist längst mehr als nur ein Schlagwort im Umfeld moderner IT-Infrastruktur von Unternehmen und Behörden. Die Vorteile in den Bereichen Application Availability, Security und leistungsfähiger Storage liegen auf der Hand. Dennoch zögern viele KMU bei der Umsetzung. Was sonst noch macht Kubernetes als Service besonders wertvoll und wie gelingt der clevere Einstieg ohne unnötige Risiken? Der folgende Text führt verständlich durch die wichtigsten Anforderungen. Wir zeigen, wie ein durchdachter Einsatz von Kubernetes nicht nur moderne Anwendungen, sondern auch den Geschäftsbetrieb fit für die Zukunft macht – mit praxisorientierten Tipps von der Integration bis zur langfristigen Nutzung.
Ein Futuristisches Büro. Zwei Männer sitzen sich am Tisch gegenüber. Man sieht nur schemenhaft ihre Schatten. Sie arbeiten an einer IT-Wartung mit Kubernetes.
© AK528

Kubernetes im Überblick

☞ Die Kubernetes-Anwendung im Mittelstand nimmt zu
☞ Verwaltung von Containern in On-Premises, Cloud und Hybrid-Umgebungen
☞ Automatisiertes Management von Applications und Services
☞ Schwerpunkte: Security, Storage, Compliance
☞ Flexible Integration in bestehende Systeme via API
☞ Hohe Ausfallsicherheit durch Cluster-Architektur
☞ Reduzierte Einstiegshürden dank Managed Services
☞ Kosteneffizienz durch Automatisierung

Was ist Kubernetes und wie funktioniert es?

Kubernetes steht für viele Unternehmen im Mittelpunkt ihrer Digitalisierungsstrategien, denn es bietet eine leistungsstarke Plattform zur Verwaltung von Containern in unterschiedlichsten Infrastrukturen. Das reicht von On-Premises über die Cloud bis hin zu hybriden Modellen. Laut einer Studie von Airlock und techconsult im April 2025 gaben von 207 IT-Entscheidern 30 Prozent an, Kubernetes bereits fest in ihr System integriert zu haben. 26 Prozent planen den zukünftigen Einsatz als integralen Teil ihres Maintenance Supports.

Was ist Kubernetes einfach erklärt?

Kubernetes ist eine Open-Source Software, entwickelt zum automatisierten Deployment, zur Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen. Oft auch als k8s abgekürzt, übernimmt Kubernetes zentrale Aufgaben wie das Ausrollen, Skalieren und Überwachen von Anwendungen, die als Container bereitgestellt werden. Damit gelingen schnelle Rollouts oder Rücknahmen von Veränderungen am Code.

Kubernetes übernimmt für die IT nahezu eigenständig die Verwaltung von Netzwerk, Storage und Diensten (Services). Die Schnittstellen, sogenannte APIs, sind vielseitig nutzbar und ermöglichen eine umfassende Integration in vorhandene Systeme. Typisch für Kubernetes ist die Unterstützung unterschiedlichster Anwendungen, vom einfachen Webservice bis zur komplexen Datenbank wie Kubernetes Postgresql.

Geschichtliche Hintergründe

Entwickelt wurde Kubernetes ursprünglich von Google als Antwort auf die wachsende Komplexität moderner Infrastruktur. Seit 2014 ist k8s ein unabhängiges Open Source-Projekt der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Kubernetes-Versionen werden laufend weiterentwickelt, um aktuellen Anforderungen wie Security, Performance und Support gerecht zu werden. Dank der breiten Unterstützung von Cloud-Anbietern und Lösungen wie Kubernetes OpenStack oder OpenShift hat sich Kubernetes zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt.

Architektur und Komponenten

Kubernetes setzt sich aus mehreren wichtigen Bausteinen zusammen, die gemeinsam dafür sorgen, dass Anwendungen stabil, flexibel und automatisiert laufen. Herzstück dieser Architektur ist die sogenannte Control Plane, also sozusagen die „Schaltzentrale“. Diese steuert, überprüft und koordiniert alles, was im Cluster geschieht.

  • Container und Pods
    Im Zentrum von Kubernetes stehen Container. Ein Container enthält eine Anwendung samt aller nötigen Bestandteile wie Code und Bibliotheken. Mehrere Container, die eng zusammenarbeiten, werden in sogenannten Pods gebündelt. Ein Pod kann also eine oder auch mehrere Anwendungen enthalten, die miteinander kommunizieren müssen.
  • Cluster – das Netzwerk für Anwendungen
    Ein Cluster in Kubernetes bedeutet: Viele miteinander verbundene Computer (Server oder virtuelle Maschinen) arbeiten als ein einziges System. Das macht es möglich, sehr viele Anwendungen parallel zu betreiben und flexibel auf freie Kapazitäten zuzugreifen. Fällt ein Server aus, übernimmt automatisch ein anderer Computer im Cluster die Arbeit – so bleibt der Service für Anwender immer verfügbar.
  • Speicher (Storage) und Daten
    Für Anwendungen, die Daten langfristig speichern oder etwa eine Kubernetes-Postgresql-Datenbank betreiben, bietet Kubernetes verschiedenste Möglichkeiten, Speicher (Storage) einzubinden. Daten bleiben somit erhalten, selbst wenn Container sich ändern oder neu gestartet werden.

Welche Vorteile bietet Kubernetes als Service für Unternehmen?

Kubernetes sorgt für die die Automatisierung zentraler Prozesse rund um den Betrieb von Anwendungen. Dadurch werden Ressourcen optimal genutzt, Ausfallsicherheit gesteigert und Innovationen beschleunigt. Mit Kubernetes entstehen neue Möglichkeiten für agile Entwicklungs-, Management- und Betriebsmodelle – unabhängig davon, ob ein Unternehmen lokale Systeme, die Cloud oder hybride Infrastrukturen nutzt.

Einsatzgebiete in Unternehmen

Die Open Source Software findet Anwendung in nahezu allen Branchen. Besonders beim schnellen und sicheren Bereitstellen und Aktualisieren von Anwendungen spielt k8s seine Stärken aus. Mithilfe eines Containers, einer API oder mehrerer lassen sich zum Beispiel Microservices-Architekturen flexibel managen, Application Code in passenden Containern bündeln und Prozesse automatisieren. Typische Einsatzgebiete sind unter anderem:

  • Aufbau und Betrieb verteilter Webanwendungen
  • Entwicklung und Skalierung moderner Plattformen im Mittelstand
  • Integration von Storage und Datenbanken wie PostgreSQL per Kubernetes
  • Automatisiertes Deployment und Management von Services in der Cloud

So profitieren Unternehmen von einer deutlich höheren Flexibilität, einer einfachen Verwaltung komplexer Systeme und einer erhöhten Ausfallsicherheit.

Ist Kubernetes für kleine Unternehmen geeignet?

Kubernetes ist nicht nur für Großkonzerne relevant. Auch Mittelstand und kleinere Organisationen profitieren von der effizienten Verwaltung ihrer Anwendungen mit k8s. Managed Kubernetes Services reduzieren die Einstiegshürden, da Infrastruktur, Updates und Security von Dienstleistern übernommen werden. Dies entlastet die internen IT-Teams und ermöglicht es, sich ganz auf geschäftsrelevanten Code und Services zu konzentrieren. Dank automatisiertem Betrieb und Skalierung wächst das eigene System jederzeit flexibel mit – ohne hohe Investitionen.

Die Vorteile von Kubernetes für kleine Unternehmen

  • Schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen
  • Kosteneffiziente Ressourcen-Nutzung durch Automatisierung
  • Zuverlässiger Betrieb mit integrierter Cyber Security
  • Einfache Integration in bestehende Cloud- und IT-Landschaften

Kubernetes für Behörden und öffentliche Verwaltung

Auch im öffentlichen Sektor sorgt Kubernetes für einen zuverlässigen Betrieb, effiziente Ressourcenplanung und mehr Sicherheit. Die Möglichkeit, Dienste flexibel zu skalieren und Anwendungen über standardisierte API zu verwalten, erleichtert das Management heterogener IT-Landschaften. Dank klarer Rollenverteilung, sicherem Storage und Compliance-Funktionen werden höchste Anforderungen an Datenschutz und Integrität abgedeckt.

Die Vorteile von Kubernetes für Behörden

  • Hoher Automatisierungsgrad im Betrieb
  • Effiziente Skalierung für wechselnde Anforderungen
  • Verbesserte Sicherheit und Compliance

Sicherheit und Compliance

Kubernetes wurde von Anfang an mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit und IT-Compliance konzipiert. Durch die Trennung einzelner Anwendungen in Pods und den kontrollierten Zugriff über APIs kann der Schutz der Systeme individuell angepasst werden.

Regelmäßige Updates, umfassende Protokollierung und zentrale Steuerung unterstützen die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben. Die Integration mit bestehenden Security-Lösungen sowie der Cloud und On-Premises-Architekturen vereinfacht das ganzheitliche Management der IT-Sicherheit.

IT-Sicherheit: DDoS-Angriff abwehren – Jetzt reinhören!

Jetzt als Podcast hören!

Zum Abspielen ist das Laden des externen Spotify-Players erforderlich. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Kubernetes-basierte Wartungslösungen

Kubernetes-basierte Wartung bieten Unternehmen eine robuste Grundlage, um geschäftskritische Anwendungen und Services automatisiert, sicher und mit minimalen Ausfallzeiten zu betreiben. Durch die Integration fortschrittlicher Mechanismen für Monitoring, Fehlerbehebung und Support werden die Betriebsabläufe entscheidend optimiert.

Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit stehen im Zentrum jeder erfolgreichen IT-Strategie. Kubernetes erreicht diese Ziele durch die intelligente Verteilung von Anwendungen auf einem Cluster, in dem viele Container und Pods koordiniert zusammenspielen. Fällt ein Knoten aus, startet das System betroffene Anwendungen automatisch neu auf anderen Knoten und stellt sicher, dass vom Ausfall möglichst wenig zu spüren ist.

Die Nutzung hochmoderner API Best Practices ermöglicht ein fein abgestimmtes Management jeder Application. Dadurch bleibt speziell bei Updates, Migrationen oder Problemen die Integrität und Verfügbarkeit der Services gewahr. Zudem unterstützt Kubernetes verschiedene Speicherlösungen. Diese gewährleisten, dass Daten auch bei Neustarts von Containern erhalten bleiben. Über gesicherte Schnittstellen werden alle Aktionen dokumentiert und zentral gesteuert, was nachhaltig zur Sicherheit und transparenten Kostenkontrolle beiträgt.

Monitoring und Fehlerbehebung

Professionelle Kubernetes Monitoring-Lösungen sorgen für eine lückenlose Überwachung aller Systemkomponenten, angefangen bei Containern und Pods bis hin zum Code innerhalb der Anwendungen. Über Dashboards und automatisierte Benachrichtigungssysteme werden Anomalien frühzeitig erkannt und können gezielt behoben werden. Durch die Integration von Cloud Services oder speziellen Monitoring-Tools lassen sich Performance und Security kontinuierlich verbessern. Jede neue Kubernetes-Version bringt zusätzliche Diagnosemöglichkeiten, die eine effiziente Fehlerbehebung sicherstellen und Ausfallzeiten weiter minimieren.

Kubernetes und Support-Services

Der Kubernetes-Support ist ein entscheidender Faktor für einen zuverlässigen Betrieb. Erfahrene Dienstleister übernehmen sowohl die Wartung als auch das proaktive Management der Cluster, Versionen und der Konfiguration im Bereich Security. So werden die Kubernetes-Kosten transparent gesteuert, neue Funktionen und Service-Updates reibungslos integriert und Compliance-Vorgaben sicher eingehalten. Die Verbindung von automatisierten Wartungsprozessen, umfassenden Support-Services und maßgeschneiderter Beratung macht Kubernetes zu einer leistungsstarken Plattform für Unternehmen.

Von der Einführung zur erfolgreichen Nutzung

Die Integration von Kubernetes in den laufenden Geschäftsbetrieb bringt echten Mehrwert, wenn Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind. Auch individuelle Unternehmensanforderungen sollten berücksichtigt werden. Der Schritt zur Nutzung von Kubernetes als Service oder über Lösungen wie Kubernetes OpenStack bedeutet nicht nur eine technische Veränderung, sondern wirkt sich positiv auf Arbeitsabläufe, Sicherheit und Innovationsfähigkeit aus. Von der Einführung bis zur erfolgreichen Nutzung stehen eine durchdachte Planung und ein strukturiertes Vorgehen im Fokus.

Voraussetzungen und Best Practices

Eine erfolgreiche Einführung von Kubernetes erfordert zunächst ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Technologien und der betrieblichen IT-Infrastruktur. Unternehmen sollten vorab analysieren, welche Anwendungen sich für eine Containerisierung eignen und wie sich bestehende Systeme optimal in die neue Architektur überführen lassen. Der Nutzung von Kubernetes empfiehlt sich besonders dort, wo Anwendungen flexibel skalierbar und unabhängig voneinander gemanagt werden können. Das ist der Fall bei Microservices-Architekturen oder beim Betrieb geschäftskritischer Anwendungen im Zusammenspiel mit Cloud Services und lokalen Systemen. Entscheidend ist, dass der IT-Betrieb über Erfahrung mit Container-Technologien wie Docker verfügt und aktuelle Prozesse auf Automatisierung, Transparenz und Modularität ausgerichtet werden.

Ein Hafen aus der Vogelperspektive. Das Bild ist gefüllt mit großen Schiffscontainern. Ein Symbolbild für Kubernetes Services.
© yahya

Integration der API

Die Integration verschiedener API trägt dazu bei, wichtige Betriebsprozesse wie Monitoring, Deployment und Support kontinuierlich zu optimieren. Vielfach kommt hierbei auch Kubernetes OpenStack zum Einsatz, beispielsweise wenn eine bestehende Private Cloud erweitert oder modernisiert werden soll. In der Entwicklungsphase empfiehlt es sich, den Application-Code nach Cloud-nativen Prinzipien zu strukturieren: Die Anwendungen sollten für den Betrieb in verteilten Containers ausgelegt sein, sodass sie sich bei Bedarf automatisch skalieren lassen. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch Konzepte für Security und Storage, um sensible Daten geschützt und compliance-konform zu verwalten.

Wissensaufbau

Frühzeitige Einbindung von IT-Security- und Maintenance-Teams ist essenziell, um Best Practices in Bezug auf Kubernetes-Wartung und -Support frühzeitig zu verankern und den laufenden Betrieb abzusichern. Kontinuierliche Schulungen und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten fördern zudem den Wissensaufbau im Unternehmen, besonders im Hinblick auf neue Kubernetes-Versionen oder spezifische Einsatzbereiche. Ebenso sind automatisierte Integrationstests und proaktive Überwachungsmechanismen elementare Bestandteile, um Fehlerquellen früh zu entdecken und Ausfallzeiten zu minimieren.

Best Practices für eine reibungslose Einführung lauten:

  • Schrittweise Migration bestehender Anwendungen in Containers
  • Automatisierte Integrationstests entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Frühzeitige Einbindung von Wartungs-, Support- und Security-Strukturen
  • Laufende Schulungen, um den sicheren und effizienten Umgang mit Kubernetes und relevanten Tools zu fördern

Wie richtet man ein Kubernetes Cluster ein?

Die Einrichtung eines Kubernetes Clusters markiert einen zentralen Schritt auf dem Weg zu einem modernen und agilen IT-Betrieb. Nach Festlegung der Server oder virtuellen Maschinen beginnt die Installation der Kubernetes-Komponenten und die Initialisierung des Kubernetesclusters. Automatisierte Installations- und Management-Tools vereinfachen das Setup und ermöglichen eine schnelle Bereitstellung, ganz gleich ob für Entwicklungs- oder Produktivumgebungen.

Im Anschluss werden Knoten mit dem Cluster verbunden und rollenbasiert konfiguriert. Das ist eine wichtige Grundlage für IT Security und stabile Anwendungsszenarien. Containerisierte Anwendungen lassen sich jetzt gezielt deployen. Dadurch profitieren Unternehmen von einer dynamischen Ressourcenverwaltung sowie hoher Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit. Die Verwendung von Policies und automatisierten Updates garantiert, dass die Anforderungen an die Security dauerhaft erfüllt bleiben. Sobald das Kubernetes Cluster betriebsbereit ist, können neue Anwendungen flexibel integriert und bestehende Workloads schrittweise migriert werden.

Nachhaltiger Betrieb

Nach dem erfolgreichen Go-live sichert ein nachhaltiges Betriebsmodell die langfristige Wertschöpfung. Kontinuierliches Monitoring, regelmäßige Aktualisierungen der Kubernetes-Plattform sowie Wartung und Support werden zu zentralen Bausteinen im laufenden Systembetrieb. Ein transparenter Umgang mit neuen Kubernetes-Versionen und das frühzeitige Einspielen von Security-Updates gewährleisten, dass Unternehmensanwendungen stets performant, sicher und regelkonform run. Die Einbindung von Kubernetes OpenStack oder anderen in der Praxis bewährten Cloud-Lösungen erweitert die möglichen Einsatzbereiche – und sorgt dafür, dass auch hybride oder komplexe Unternehmenslandschaften problemlos angebunden werden können. So etabliert sich Kubernetes als strategische Plattform, die Innovation, Flexibilität und Betriebssicherheit in Einklang bringt.

Praxisbeispiele und Ausblick

Kubernetes zählt inzwischen zu den Schlüsseltechnologien zukunftsfähiger IT-Architekturen. Kontinuierliche Open Source Innovationen, regelmäßige neue Kubernetes-Versionen und ein wachsendes Ökosystem bestätigen: Der Trend geht klar hin zu einer hochautomatisierten und sicheren Verwaltung von Anwendungen und Services auf Basis von Containern. Anhand konkreter Beispiele wird ersichtlich, wie Kubernetes für Unternehmen in verschiedenen Branchen zum Erfolgsfaktor werden kann.

Erfolgreiche Projekte

Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen entschied sich für den Einsatz von Kubernetes, um die Bereitstellung und Wartung seiner Applikationslandschaft zu modernisieren. Mithilfe eines lokalen Clusters auf Basis von microk8s gelang es, die zentrale Steuerung zahlreicher Anwendungen – etwa für Produktionsplanung, Lagerverwaltung und Qualitätskontrolle – auf eine flexible Container-Infrastruktur umzustellen. Der Application-Code wurde in standardisierte Container gepackt und sämtliche Services konnten fortan automatisiert über Kubernetes bereitgestellt, verwaltet und skaliert werden. Durch die Trennung der Anwendungen in einzelne Container und den Einsatz von automatisiertem SecurityManagement konnten sowohl die Ausfallsicherheit als auch die Geschwindigkeit von Updates nachhaltig verbessert werden. Die IT verfügte erstmals über effiziente Monitoring- und Self-Healing-Mechanismen, was direkt die Betriebskosten und Wartungsaufwände senkte.

Kubernetes als Service bei einer Behörde

Eine kommunale Verwaltung wählte Kubernetes als Grundlage für die Digitalisierung interner Abläufe. Ziel war es, verschiedene Fachverfahren, Datenbanken und Web-Anwendungen in einer homogenen Umgebung zusammenzuführen. Die eingesetzte Kubernetes-Version ermöglichte eine kontrollierte Migration der bestehenden Application-Landschaft und vereinfachte die Integration neuer Services erheblich. Durch die konsequente Nutzung von Open-Source-Werkzeugen, stabilen Schnittstellen und eines automatisierten Container Managements wurde der Aufwand für Wartung und Support spürbar reduziert – bei gleichzeitiger Steigerung des Security-Levels.

Die Entwicklung im Bereich Kubernetes schreitet rasant voran. Managed Kubernetes Services, stetige Verbesserungen in Security, Self-Healing und zunehmend spezialisierte Werkzeuge – wie microk8s oder erweiterte Schnittstellen zur Automatisierung – treiben die Weiterentwicklung an. Kubernetes für Unternehmen etabliert sich als verbindende Plattform für zukünftige Anwendungen, vom Edge-Computing bis zur vollständigen Hybrid Cloud.

Möglich wird eine zunehmend tiefere Integration in bestehende Unternehmensprozesse sowie eine flexible Anpassung an sich verändernde Markt- und Sicherheitsanforderungen. Die Community und Anbieter wie Google setzen regelmäßig Impulse, die das Potenzial des Systems noch weiter erhöhen und die Bedeutung moderner Container-Technologien dauerhaft sichern.

Kubernetes als Service von TenMedia

TenMedia ist als spezialisierte Digitalagentur in Berlin seit über einem Jahrzehnt auf individuelle Softwareentwicklung und zukunftsorientierte IT-Dienstleistungen für Unternehmen und Behörden fokussiert. Der fachkundige Umgang mit komplexem Code bildet die Basis für leistungsstarke Anwendungen, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud zuverlässig laufen. Neben maßgeschneiderten Softwarelösungen gehören Datenbankentwicklung sowie die Integration moderner Technologien wie Kubernetes und DockerKubernetes PostgreSQL zum Portfolio.

Für eine lückenlose Systembetreuung setzen wir auf umfassende Wartungs- und Supportkonzepte mit

  • kontinuierlichem Monitoring
  • Managed Hosting
  • schnellen Backups
  • und proaktiver Fehlerbehebung

Auch die Einbindung fortschrittlicher Lösungen aus dem Bereich Cloud und die Umsetzung individueller APIs zählen zum Alltag. Ein besonderes Augenmerk gilt der Umsetzung aktueller Security-Standards und der Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Transparent gestaltete Servicepakete und ein persönlicher Support ermöglichen es, den laufenden IT-Betrieb auch nach Projektabschluss effizient und sicher weiterzuführen. Wir bieten umfassende Betreuung und moderne Infrastruktur auf höchstem Niveau – bis hin zu Kubernetes als Service. Wer davon profitieren möchte, kann gern telefonisch oder via E-Mail mit uns in Kontakt treten.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

FAQs

Wie sorgt Kubernetes für Ausfallsicherheit? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Kubernetes stellt sicher, dass Anwendungen auch bei Ausfällen einzelner Server verfügbar bleiben. Dank intelligenter Verwaltung und Überwachung von Containern und Applications wird die Ausfallsicherheit spürbar erhöht. Konkret verteilt Kubernetes alle Anwendungen automatisiert auf verschiedene Server innerhalb eines Clusters – ob lokal oder in der Cloud. Fällt ein Server aus, werden betroffene Anwendungen und Containers sofort auf funktionierende Komponenten verschoben, so dass der Betrieb ohne spürbare Unterbrechung weiterläuft. Außerdem führt Kubernetes regelmäßige Health-Checks durch und startet fehlerhafte Prozesse automatisch neu. Durch diese Self-Healing-Funktionen und integrierte Maßnahmen zur Cyber Security bleibt die Infrastruktur robust, geschützt und leistungsfähig.
Welche Alternativen gibt es zu Kubernetes? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Zu den Alternativen zählen Docker Swarm, OpenShift, Apache Mesos und HashiCorp Nomad. Diese Systeme bieten jeweils eigene Ansätze für das Orchestrieren von Containern und Applications. Docker Swarm ist eng mit Docker integriert und eignet sich für einfachere Setups. OpenShift basiert auf Kubernetes, erweitert es aber um zusätzliche Sicherheits- und Entwicklerfunktionen speziell für Unternehmen. Apache Mesos kommt oft bei sehr großen verteilten Umgebungen zum Einsatz, während Nomad sich besonders für flexible und schlanke Orchestrierungsaufgaben eignet. Die Unterschiede von Docker und Kubernetes bestehen vor allem im Funktionsumfang und in der Skalierbarkeit: Während Docker primär das Ausführen des Containers übernimmt, regelt Kubernetes komplexe Abläufe und das Management des gesamten Systems auf Code-Ebene.
Wie finde ich heraus, ob Kubernetes am besten zu meinen Anforderungen passt? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Um Anforderungen mit den Funktionen von Kubernetes zu vergleichen, ist eine Analyse der eigenen IT-Infrastruktur nötig. Entscheidend ist, wie viele Anwendungen verwaltet werden, ob Skalierbarkeit und Automatisierung im Fokus stehen und bereits Container, Docker und Kubernetes genutzt werden. Der Unterschied zwischen Docker und Kubernetes liegt im Verwalten und Skalieren ganzer Anwendungen über Pods und KubeCluster. Für spezielle Compliance- oder Unternehmensanforderungen kann auch OpenShift als Kubernetes-basierte Lösung sinnvoll sein. Wer umfangreiche Anwendungen und dynamische Anforderungen hat, profitiert besonders von Kubernetes als Service.