Webbasierte Datenbank erstellen

Webbasierte Datenbanken werden eingesetzt, wenn große Datenmengen vorhanden sind, die effizient und sicher gespeichert und verwaltet werden müssen. Sie zu erstellen wird in der Regel von Datenbankentwicklern übernommen.
Webbasierte Datenbank erstellen
© ty
Teilen

Definition Datenbank

Eine Datenbank wird als System zur elektronischen Organisation und Verwaltung definiert. Die Hauptaufgabe einer Datenbank liegt darin, große Datenmengen anhaltend, effizient und fehlerfrei zu speichern. Logische Zusammenhänge, die innerhalb der Daten bestehen, werden mit Hilfe einer Datenbank digital wiedergegeben.

Datenbanktypen

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Datenbanktypen. Im Folgenden werden die gängigen unter ihnen dargestellt:

  • Relationale Datenbank: Die Daten werden innerhalb von einzelnen Tabellen gespeichert. In jeder Tabelle finden sich Daten an. Die Datensätze werden in Beziehung zueinander gebracht. Relationale Datenbanksysteme eignen sich besonders für Informationen, die strukturiert und geordnet gelagert werden sollen, wie zum Beispiel im Web-Content-Management, im Controlling, im Rechnungswesen und in Warenwirtschaftssystemen. Ein Beispiel für derartige Datenbanken stellt MySQL dar. Mithilfe der Verwaltungssoftware lässt sich unter anderem eine Webdatenbank erstellen. Auch Microsoft Access zählt zu den relationalen Datenbanken. Um MySQL Datenbanken zu verwalten, kann die Anwendung phpMyAdmin verwendet werden. Die Software arbeitet mit PHP.
  • Objektorientierte Datenbank: Die gespeicherten Daten und die somit gegebenen Informationen werden als Objekte verwaltet. Ein bestimmter Datensatz stellt ein Objekt dar. Diesem werden Attribute (Objekt: „Maus“, Attribut: „klein“) zugewiesen. Die Daten werden dabei nicht, wie bei einer relationalen Datenbank, auf verschiedene Tabellen verteilt.
  • Verteilte Datenbank: Die Speicherung der Daten findet bei einer verteilten Datenbank auf mehreren Rechnern statt. Die Datenbank setzt sich aus mehreren Dateien zusammen.
  • Data Warehouse: Dieser Datenbanktyp ist darauf ausgelegt, schnelle Analysen und Abfragen durchzuführen. Daher wird er häufig für Business-Anwendungen eingesetzt.
  • NoSQL-Datenbank: NoSQL-Datenbanken werden eingesetzt, um unstrukturierte Daten zu speichern.
  • Open-Source-Datenbank: Dieser Form der Datenbankanwendung besitzt einen offenen Quellcode. Der Quellcode ist der in einer Programmiersprache verfasste, von Menschen lesbare Text eines Computerprogramms. Beispiel für Open-Source-Datenbanken sind Anwendungen wie CUBRID, MariaDB oder MongoDB.
  • In-Memory-Datenbank: Die In-Memory-Datenbank stellt ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) dar, welches die Daten nicht auf Festplattenspeicher lagert, sondern direkt auf den Arbeitsspeicher (RAM) zurückgreift. Das Ziel ist es, den Zugriff auf die Daten zu verschnellern. Daher kommen In-Memory-Datenbanken beispielsweise in den Bereichen Finanzen und Versicherungen, Industrie oder Medizin vor.
  • Cloud-Datenbanken: Die Daten, die unstrukturiert oder strukturiert auftreten können, werden in einer Cloud gespeichert. Die Cloud kann dabei öffentlich, privat oder hybrid (Mischung aus privaten und öffentlichen Cloud-Diensten) sein. Sie wird auch als Online-Datenbank bezeichnet.
  • Webbasierte Datenbank

    Was zeichnet eine Datenbank aus, die webbasiert auftritt? Sie unterscheidet sich im Hinblick auf Struktur und Gestaltung nicht von einer „klassischen“ Datenbank. Der Ort, auf dem die Datenbank gespeichert ist, ist entscheidend. Die Speicherung von webbasierte Datenbanken erfolgt in einer Cloud, die mit einem Server verbunden ist. „Cloud“ ist die Kurzform von Cloud Computing. Cloud Computing stellt eine Technologie dar, welche virtuell über eine Internetverbindung zugänglich ist. Dort werden beispielsweise Infrastruktur, Speicherkapazität, Rechenleistung und Anwendungssoftware für den Benutzer zu Verfügung gestellt.

    Funktionsweise Webbasierte Datenbank

    Unter einer webbasierten Datenbank wird eine Anwendung verstanden, die Inhalte einer Datenbank optisch aufbereitet und über einen Webbrowser erreichbar macht. Die Anwendung bedient sich an den entsprechenden Daten der Datenbank. Das Erstellen einer webbasierten Datenbank als webbasierte Software macht es möglich, die Datenbank online über einen Browser zu nutzen. Dabei werden die Daten zuverlässig gespeichert. Um webbasierte Software zu erstellen, werden Skriptsprachen (beispielsweise PHP) eingesetzt. Sie sind für die Erstellung von dynamischen Webseiten und Webanwendungen zuständig.

    Einsatzmöglichkeiten

    Für nahezu alle Anwendungen, die auf Daten basieren, werden Datenbanken seit dem Beginn des digitalen Zeitalters eingesetzt, um diese Daten verwahren und verwalten zu können. Datenbankgestützte Anwendungen sorgen für die entsprechende Lagerung und Aufbewahrung der Datenflut.

    Im Folgenden sollen Beispiele genannt werden, in welchen Bereichen webbasierte Datenbanken zum Einsatz kommen können. Diese Auflistung ist aufgrund der Existenz großer Datenmengen und der verschiedenen Bereiche bei Weitem nicht vollständig.

    Controlling und Rechnungswesen

    Eine Vielzahl an Buchhaltungs- und Verwaltungsprogramme haben die Aufgabe, die eingegeben Daten in einer Datenbank zu erfassen. Auf deren Basis werden automatische Abläufe generiert und zum Beispiel Rechnungen oder Mahnungen gedruckt, Formulare erstellt oder für das digitale Ausfüllen bereit gestellt.

    Warenwirtschaftssysteme (WWS)

    Sogenannte Warenwirtschaftssysteme (WWS) sind das bevorzugte Mittel von großen Unternehmen und Online-Shops sowie auch von kleineren Unternehmen. Jeder Artikel und alle dazugehörigen Daten werden erfasst und in einer Datenbank gespeichert und verwaltet. Ein Beispiel dafür ist der Supermarkt. Dort werden die gekauften Artikel gescannt und als verkauft markiert und auf diese Weise im System erfasst. Der Lagerbestand der Artikel im Supermarkt kann so immer aktualisiert werden.

    Content Management Systeme (CMS)

    Verschiedene Content Management Systeme (CMS) kommen dann zum Einsatz, wenn eine einfache Verwaltung von Internetseiten gewünscht ist. Weitläufige Programmierkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Die internetbasierten Anwendungen werden nach der Installation auf einem Webserver für Kunden und auch für den Admin zur Verfügung gestellt und bieten eine virtuelle Oberfläche. Der Admin, also die Person, die die Seite pflegt, besitzt die Zugangsdaten zum Backend Bereich und kann von dort aus die Anwendung im vollen Umfang verwalten. Dabei ist nicht nur der Inhalt der Seite zu beachten, sondern auch die optische Darstellung und das Layout.

    Customer Relationship Management (CRM)

    Das Customer Relationship Management (CRM System) befasst sich mit der Beziehung eines Unternehmens zu seinen Kunden. Die entsprechenden Daten werden in diesem System dargestellt und verwaltet. Beispielsweise wird CRM als Business Lösung überall dort verwendet, wo Unternehmen Daten über (potentielle) Kunden abspeichert erfährt, die für die Weiterverwendung hilfreich sein könnten. Außerdem können durch CRM vergangenen und zukünftige Interaktionen realisiert werden.

    Webbasierte Datenbanken Vorteile

    Der Einsatz von webbasierten Datenbanken hat folgende Vorteile:

    • Ungebundenheit: Für die Verwendung von webbasierten Datenbanken ist lediglich eine stabile Internetverbindung Voraussetzung, da sich die Anwendungen mittels Browser öffnen lassen. Es ist also möglich, an jedem Ort auf der Welt, an dem es Internet gibt, Einsicht in die Datenbank zu erhalten.
    • Erreichbarkeit: Die Anwendung der Online-Datenbank ist über das Internet jederzeit erreichbar.
    • Lizenzkosten sind gering: Es gibt eine Reihe von Open Source Datenbanksystemen, die es den Nutzenden erlauben, webbasierte Datenbanken zu verwenden ohne hohe Lizenzkosten dafür auszugeben.
    • Große Skalierbarkeit: Durch die Verwendung von Datenbanken, die webbasiert erstellt wurden, sind Anpassungen und Erweiterungen unkompliziert möglich. Die Geschäftsprozesse werden dadurch nicht gestört.

    Webbasierte Datenbanken Nachteile

    Der Einsatz von webbasierte Datenbanken hat folgende Nachteile:

    • Eine funktionierende Internetverbindung muss vorhanden sein, um auf webbasierte Datenbank zuzugreifen.
    • Sobald Verbindungsprobleme mit dem Internet bestehen, kann die Anwendung nicht geladen werden. Zudem können Daten eventuell nicht gespeichert werden.
    • Durch die Datensparsamkeit ist eine webbasierte Datenbank nicht so leistungsstark.
    • Viele Anwendungen, die webbasierte Datenbanken abbilden, verursachen monatliche Kosten anstatt einer einmaligen Investition.
    • Die Speicherplatzerweiterung kann ebenfalls Kosten verursachen.

    Ausblick

    Die Datenmengen werden zukünftig weiter ansteigen. Dies macht eine Prognose für das Jahr 2025 deutlich, die von Statista veröffentlicht wurde. Die Statistik beschäftigt sich mit dem jährlich digitalen Datenaufkommen bis 2025. Als Vergleichswert wurde die Datenmenge, die 2018 weltweit berechnet wurde, herangezogen. In diesem Jahr betrug das Datenaufkommen 33 Zettabyte (ZB). Ein Zettabyte entspricht 1021 Byte. Im Jahr 2025 soll der Wert der Datenmenge weltweit bei 175 Zettabyte liegen.

    Die Menge der Daten wächst exponentiell. Das bedeutet, dass sich das weltweit erzeugte Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppelt.

    Dementsprechend werden auch in Zukunft weitere (webbasierte) Datenbanken benötigt, die die Daten effizient und sicher speichern und die Verwaltung dieser ermöglichen.

    Webbasierte Datenbank von TenMedia erstellen lassen

    TenMedia ist eine Softwareagentur in Berlin Mitte und setzt seit 2011 auf die Erstellung von Individualsoftware. Unser Entwicklerteam bietet Ihnen zum Beispiel die Erstellung von dynamischen Webanwendungen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit und das, was uns ausmacht. Unsere Digitalagentur, direkt am Rosa-Luxemburg-Platz, hat sich auf die Umsetzung digitaler Projekte für Unternehmen und die Erstellung von Online Datenbanken spezialisiert und ist offen für neue, unverbindliche Anfragen rund um webbasierte Datenbanken. Klicken Sie sich durch unsere Website, um mehr zu erfahren oder rufen Sie uns für den nächsten Schritt gerne an oder senden uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr spannendes Vorhaben.

Bleibe auf dem Laufenden in Sachen Software, IT und Start-ups mit unserem Newsletter.
Jetzt abonnieren!
Bleibe auf dem Laufenden in Sachen Software, IT und Start-ups mit unserem Newsletter.
Jetzt abonnieren!
Gefällt dir was du siehst? Teile es!
Kontaktperson
Anica Piontek
+49 (0) 30 5 490 650-0
anica.piontek@tenmedia.de
Du hast auch ein spannendes Projekt?
Gerne bespreche ich ganz unverbindlich alle Projektdetails in einem persönlichen Gespräch.

Zufällige Beiträge

Das Team einer Software Agentur steht für das Daily Scrum Meeting im Kreis zusammen. Glossar > Begriffe
Mitarbeiter einer Digitalagentur arbeiten an einem Laptop zusammen an einem Auftrag für Kunden. Glossar > Begriffe
Eine Frau im Schneidersitz erstellt am Laptop eine Website mit einem CMS. Glossar > Begriffe

Zufällige Glossareinträge

Frau im Rollstuhl sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop Glossar > Begriffe
Mitarbeiter in einem Unternehmen eignen sich neue Technologien an, die im Zuge der Digitalisierung am Arbeitsplatz eingeführt worden sind. Glossar > Begriffe
Mitarbeiter einer Digitalagentur arbeiten an einem Laptop zusammen an einem Auftrag für Kunden. Glossar > Begriffe