Wie Computing Services die Agilität von KMU steigern

Die TenMedia GmbH ist ein Top-Dienstleister in den Segmenten Datenbankentwicklung und Webentwicklung. Seit 2011 programmieren wir individuelle Anwendungen. Zu unseren Leistungen gehören außerdem Maintenance Support und diverse Cloud Computing Services. Wer von unserem Support bei der digitalen Transformation seines Unternehmens profitieren will, kann uns jederzeit telefonisch oder via E-Mail erreichen.
Was sind Computing Services einfach erklärt?
Ein Computing Service (auch Computing-Dienst, Compute-Dienst oder IT-Dienstleistung genannt) ist eine breite Palette an Diensten, die digitale Ressourcen und Funktionen über das Internet oder ein anderes Netzwerk bereitstellt. Grundlage für diesen Support ist das sogenannte Computing, das für die Nutzung digitaler Systeme steht. Für viele Unternehmen ist die digitale Transformation eine Top-Priorität, wobei über 90 Prozent der KMU sie als entscheidend für ihren Erfolg ansehen.
Was bedeutet “Computing”?
Die Definition von Computing wird oft synonym zum Begriff „Informatik“ verwendet. Computing ist die Klassifizierung für alle Prozesse, die im Zusammenhang mit Computern und digitalen Systemen stehen. Das beinhaltet sowohl Hardware als auch Software und den Umgang mit Daten und reicht von der theoretischen Grundlage bis zur praktischen Nutzung.
Je nach Kontext umfasst Computing folgende Aspekte:
- Erfassung, Berechnung und Verwaltung von Daten
- Nutzung von Computern, Anwendungen On-Premise und in der Cloud
- Entwicklung von Software, Hardware und digitalen Systemen
- Betrieb, Management und Wartung der digitalen Infrastruktur
Was ist ein Compute-Dienst?
Ein Compute-Dienst ist ein spezieller Support, der von IT-Dienstleistern für Firmen und Behörden bereitgestellt wird. Das Leistungsspektrum ist weit gefächert. Es kann von der Erstellung von Anwendungen über das Hosting von Software und Webseiten bis zum Management der gesamten IT-Infrastruktur reichen.
Beispiele für Computing-Dienste:
Bereitstellung von Rechenleistung
Bereitgestellt wird die Verarbeitungsleistung in der Regel durch virtuelle Maschinen (VM) oder Container. Auf diesen werden Anwendungen ausgeführt. VMs sind emulierte, vollständige Computersysteme innerhalb einer physischen Hardware. Jede VM läuft mit ihrem eigenen Betriebssystem und verhält sich wie ein eigenständiger Server. Container stellen eine leichtgewichtigere Form der Virtualisierung dar. Sie brauchen kein eigenes, komplettes Betriebssystem und sorgen dafür, dass Anwendungen sauber getrennt (isoliert) von anderer Software auf dem Computer läuft.
Storage Management
Storage Management umfasst die Bereitstellung und Verwaltung von Speicherplatz für Daten. Als Plattform dienen Datenbanken, die entsprechend programmiert oder durch Schnittstellen über das Netzwerk in die IT-Infrastruktur eingebunden werden. Heutzutage werden Speicher in den meisten Fällen via Cloud gehostet. Beispiele für Storage Management im großen Stil sind Amazon S3, Google Cloud Storage oder Azure SQL Database.
Networking
Beim Networking werden Ressourcen bereitgestellt, die sich ausschließlich auf das Netzwerk als Teil der digitalen Infrastruktur beziehen. Im Zentrum stehen die Konnektivität und Kommunikation der verschiedenen Ressourcen und ihre Verbindung zur Außenwelt (über das Internet) oder zu privaten Netzwerken (über das Intranet bzw. Unternehmensnetzwerke).
▼ IT-Support benötigt? Diese sechs Anzeichen verraten es dir! ▼
Jetzt als Podcast hören!
Software und Plattformen
Dieser Bereich der Computing Services beinhaltet höherwertige Dienste, die über die reine Infrastruktur hinausgehen. Das umfasst u.a. das Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen und Entwicklungs- und Betriebsplattformen. Am geläufigsten in diesem Segment sind IT-Services wie SaaS, PaaS, Softwareentwicklung oder Web Maintenance.
- SaaS (Software as a Service)
Dieser Dienst bietet die Bereitstellung von Softwareanwendungen über das Internet. Es kann sich um nahezu jede Form von Software oder Tool handeln: CRM, ERP Software, Office-Suiten, Buchhaltungssoftware, spezifische Branchensoftware oder Groupware. Basis ist in der Regel ein Abonnentenmodell oder ein Laufzeitvertrag. Unternehmen können die Anwendungen nutzen, ohne sich um Installation oder Wartung zu kümmern. Je nach Service wird bei SaaS auch das Verbessern von Funktionen der Software angeboten. - PaaS (Platform as a Service)
PaaS bietet eine komplette Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung in der Cloud. Entwickler können sich auf das Erstellen und die Verwaltung ihrer Anwendungen konzentrieren, ohne sich um die darunterliegende Infrastruktur (Hardware, Netzwerk, Betriebssystem-Patches) kümmern zu müssen. Die Plattform stellt oft auch Datenbanken, Messaging-Dienste und Monitoring bereit. - Web Maintenance
Hierbei handelt es sich um einen Support aus dem Bereich Wartung. Die Webseiten eines Unternehmens werden vom Hauptmenü bis zum Blog überwacht und gepflegt. Dazu gehört eine fundierte Analyse der Inhalte. Auch technische Aspekte stehen im Fokus. Updates, Backups und die fortlaufende Aktualisierung der Zertifizierung sorgen dafür, dass Webshops und Landingpages stets auf dem neuesten Stand und sicher sind.
Datenanalyse und maschinelles Lernen
Dies ist eine wachsende Kategorie der digitalen Dienstleistungsbranche. Im Zentrum stehen zum einen die Analyse und Verarbeitung großer Mengen von Daten (Big Data). Zum anderen handelt es sich um Aufgaben aus dem Bereich Künstlich Intelligenz (KI) und Machine Learning. Dabei geht es jedoch weniger um Maschinen, sondern in erster Linie um KI-Modell. Machine Learning befasst sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Modellen, die Computern ermöglichen, aus Daten zu lernen, Vorhersagen zu treffen oder selbstständig Entscheidungen zu treffen. Dazu bieten die entsprechenden Compute Services umfassende Werkzeuge zum Erstellen, Trainieren und Verwalten von Machine-Learning-Modellen auf (z.B. AWS SageMaker, Azure Machine Learning oder Google AI Platform).
Cloud-Computing als dominantes Modell
Die Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud Services werden laut Gartner 2025 voraussichtlich 723 Milliarden USD erreichen. Das wäre ein Anstieg von 21,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2024. In der Cloud können Daten sicher und von jedem Ort der Welt aus zugänglich gespeichert werden. Der Speicher von Clouds ist flexibel skalierbar und moderne Server sorgen für eine hohe Zugriffsgeschwindigkeit. Außerdem bietet diese Form der digitalen Plattform Zugang zu modernen Technologien aus Bereichen wie IoT (Internet of Things), Machine Learning oder Big Data Analytics. Aus diesem Grund steht der Begriff Cloud Computing Services oft als Synonym für Dienste aus dem Bereich Compute.

Welche Rolle spielen Computing-Dienste bei der digitalen Transformation von KMU?
Kleine und mittelständische Unternehmen nutzen Compute-Dienste wie Cloud Hosting (IaaS, PaaS, SaaS) oder Managed Hosting, um ihre Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Als ein kritischer Erfolgsfaktor für die digitale Transformation im Mittelstand ermöglichen sie das Erstellen und die Verwaltung von modernen und skalierbaren digitalen Infrastrukturen. Durch das Verwenden von Automatisierungsfunktionen und standardisierter Plattformen lassen sich interne Prozesse entscheidend verbessern.
Wie verbessern Computer-Dienste die User Experience für KMU-Kunden?
Eine herausragende User Experience (UX) ist für KMU im Wettbewerb unerlässlich. Sie entscheidet, ob Kunden bleiben oder zur Konkurrenz wechseln. Ein moderner Computing Service spielt dabei eine fundamentale Rolle. Er bildet das technische Fundament digitaler Angebote und beeinflussen direkt, wie Kunden diese nutzen und wahrnehmen.
Der erste entscheidende Faktor ist die Performance. Kunden erwarten schnelle Ladezeiten und flüssig laufende Anwendungen. Ein hochwertiger IT-Service, oft auf leistungsfähigen cloud-basierten Plattformen bereitgestellt, optimiert Infrastrukturen und sorgen für geringe Wartezeiten. Eine Website, deren Hauptmenü sofort reagiert, oder eine Anwendung, die schnell lädt, schafft sofort eine positive Interaktion.
Die Verfügbarkeit ist ebenso kritisch. Wenn digitale Lösungen nicht erreichbar sind, führt das zu Frustration und Vertrauensverlust. Ein zuverlässiges Managed-Service-Modell bietet eine hohe Uptime-Garantie durch redundante Systeme und proaktives Monitoring.
Wie hilft ein Computing Service KMU, Compliance-Anforderungen zu erfüllen?
Für viele KMU ist die Einhaltung komplexer Compliance-Anforderungen eine fortwährende Herausforderung. Datenschutz, Sicherheit und branchenspezifische Normen erfordern spezialisiertes Wissen und binden wertvolle interne Ressourcen. Genau hier können professionelle IT-Services eine entscheidende Rolle spielen.
Sie bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Infrastruktur und Dienstleistungen, die bereits auf die Erfüllung gängiger Compliance-Standards ausgerichtet sind. Das betrifft oft die Plattform, auf der digitale Anwendungen und Workloads betrieben werden. Moderne Cloud Hoster, zu denen auch Big Player wie Google gehören, investieren massiv in Sicherheitszertifizierungen (z.B. ISO 27001) und Compliance-Frameworks, die weit über das hinausgehen, was ein einzelnes KMU leisten könnte.
Know-how bei der Implementierung digitaler Lösungen
KMU nutzen mit einem Compute Service nicht nur technische Kapazitäten, sondern auch das tiefgreifende Know-how der Anbieter. Deren Teams sind erfahren im Umgang mit sich ändernden rechtlichen Vorgaben und implementieren fortlaufend notwendige technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs). Sie bieten proaktive Überwachung, Management von Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselung und regelmäßige Updates für die zugrundeliegende Plattform und Basissysteme. Dadurch können KMU ihre digitalen Lösungen und Produkte auf einer konformen Grundlage anbieten, ohne selbst die gesamte Last der Compliance tragen zu müssen.
Steigerung der Agilität
In der dynamischen digitalen Wirtschaft ist Agilität für KMU unverzichtbar. Eine träge IT-Infrastruktur kann hierbei zum ernsthaften Hindernis werden. Statt teure Hardware anzuschaffen und mühsam in eigenen Rechenzentren zu betreiben, können KMU durch Computing-Dienste über die Cloud Rechenleistung, Speicher und andere Services bedarfsgerecht beziehen. Sie nutzen die inhärente Skalierbarkeit der Cloud, um IT-Kapazitäten innerhalb von Minuten anzupassen – perfekt für unvorhergesehene Lastspitzen oder das schnelle Aufsetzen von Umgebungen zum Testen neuer digitaler Produkte oder Anwendungen.
Technologien wie Container, die im Rahmen von Cloud Computing Services immer wichtiger werden, tragen ebenfalls erheblich zur Agilität bei. Container ermöglichen das standardisierte Verpacken von Anwendungen mitsamt all ihrer Abhängigkeiten. Das erleichtert die Bereitstellung von Workload. Dementsprechend beschleunigen sich Deployment-Prozesse. Auch die Migration von Anwendungen zwischen verschiedenen Entwicklungsumgebungen bis hin zur Produktion gestaltet sich dadurch effektiver.
Spezialisierte Tools
Moderne Computing Services bieten zudem Zugang zu einem breiten Spektrum an spezialisierten Tools und automatisierten Werkzeugen, die agile Entwicklungsmethoden unterstützen. Werkzeuge für Continuous Integration, Continuous Delivery (CI/CD) und automatisiertes Monitoring sind für viele KMU ohne externe Anbieter schwer zu implementieren und zu betreiben.
Welche Computing Services sind essenziell für E-Commerce?
Für Online-Shops ist eine robuste und leistungsfähige IT-Infrastruktur nicht nur wünschenswert, sondern absolut essenziell, um Kunden effektiv zum Kaufen zu bewegen. Unternehmen im Segment E-Commerce müssen rund um die Uhr verfügbar sein und enorme Traffic-Schwankungen bewältigen.
Zentral an erster Stelle steht skalierbares und performantes Hosting. Lösungen aus dem Bereich Cloud haben sich als Standard etabliert. Sie ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Server flexibel und nahezu in Echtzeit nach Bedarf anzupassen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass eine Anwendung auch unter hohem Druck schnell und reaktionsfähig bleibt. Große Cloud-Anbieter wie AWS bieten hierfür hoch entwickelte Services und global verteilte Infrastrukturen, die speziell auf die Anforderungen performanter Workloads zugeschnitten sind. Eine Migration auf eine solche leistungsfähige Cloud ist oft ein notwendiger Schritt, um die Konversionsrate zu maximieren, sodass Kunden problemlos Produkte kaufen können.
Permanente Verfügbarkeit
Neben der reinen Bereitstellung von Server-Ressourcen ist die permanente Verfügbarkeit (24/7/365) kritisch. Jeder unerwartete Ausfall bedeutet nicht nur verlorene Umsätze, sondern schädigt auch das Vertrauen der Kunden. Professionelle Compute Services, oft im Rahmen eines Managed-Service-Modells, minimieren Ausfallzeiten durch redundante Systeme, kontinuierliches Monitoring und schnelles Incident Management.
Warum ist IT-Sicherheit bei Computing Services wichtig?
Über diese Services – sei es Cloud-Hosting, Managed Server oder spezialisierte Anwendungen – werden oft die wertvollsten und wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens verarbeitet: sensible Daten. Eine Schwachstelle im Code oder eine erfolgreiche Phishing-Attacke kann schwerwiegende Folgen haben: von Datenverlust und finanziellen Schäden bis hin zu langen Betriebsunterbrechungen und massivem Reputationsverlust.
Professionelle Cloud Computing Services bieten daher spezialisierte Sicherheitslösungen, die für einzelne Unternehmen oft zu komplex oder zu teuer wären. Sie erstellen redundante Sicherheitssysteme, implementieren strenge Zugriffskontrollen und sind darauf geschult, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu finden. Die Einhaltung anerkannter Standards, wie beispielsweise die Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist ein Qualitätsmerkmal für vertrauenswürdige Anbieter.
Auch eine Migration zu neuen IT-Services ist ein kritischer Zeitpunkt für die Sicherheit. Dieser Prozess muss sorgfältig geplant werden, um Daten während der Übertragung zu schützen und die neue Umgebung von Beginn an sicher zu erstellen.
Outsourcing von IT-Dienstleistungen: Wann macht es für KMU Sinn?
Oft wird die Suche nach einer externen Lösung relevant, wenn die interne IT-Abteilung an ihre Grenzen stößt. Dies geschieht beispielsweise, wenn:
- Das Unternehmen stark wächst
- Es neue digitale Produkte entwickeln möchte, für die das interne Know-how nicht ausreicht
- wenn die IT-Infrastruktur veraltet ist und eine teure Migration ansteht
Ein externer Partner bieten hier oft schnellen Zugang zu spezialisiertem Wissen und skalierbaren Ressourcen, besonders im Bereich Cloud Computing.
Kontrolle der Kosten
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Vorteile von Transparenz und Kontrolle in Hinblick auf die Kosten. IT-Services werden in der Regel auf Grundlage eines planbaren, monatlichen Budgets angeboten. Im Gegensatz dazu stehen unvorhergesehenen Kosten bei internen IT-Problemen. Dies ermöglicht eine bessere Budgetplanung für das Unternehmen.
Auch der Wunsch, sich stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, ist ein häufiger Treiber. Die Zusammenarbeit mit einem externen Partner entlastet das Unternehmen von komplexen IT-Aufgaben wie Wartung, Sicherheit und Updates.
Wie den richtigen Partner finden?
Die Suche nach dem richtigen Anbieter bzw. Partner ist dabei entscheidend. Unternehmen sollten gründlich Informationen sammeln, um einen vertrauenswürdigen Dienstleister zu finden. Eine erste Suche über Plattformen wie Google kann nützlich sein, doch persönliche Gespräche sind unerlässlich. Ein guter Partner bietet im Idealfall nicht nur digitale Lösungen, sondern wird zum strategischen Berater, der hilft, die IT auf die Geschäftsziele des Unternehmens auszurichten.
Computing Services bei TenMedia
Als spezialisierter Anbieter bietet TenMedia das Fundament für die digitale Exzellenz von Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen liegen u.a. in der Bereitstellung umfassender Maintenance Services, die von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb reichen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Softwarelösungen und Anwendungen, perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Dabei nutzen wir moderne Methoden und Technologien, basierend auf Infrastrukturen und Modellen aus den Bereichen Cloud und PaaS, die eine agile Entwicklung ermöglichen.
Ein zentraler Pfeiler unseres Angebots ist die Softwarewartung und Websitebetreuung. Wir stellen sicher, dass Ihre digitalen Anwendungen stets aktuell, sicher und performant sind. Durch fortlaufendes Monitoring der Systeme können wir Probleme schnell finden und proaktiv beheben.
Ergänzt wird dies durch unser Managed Hosting. Diese Art von Service nimmt Unternehmen die Komplexität des Server-Managements ab und gewährleistet hohe Verfügbarkeit. Wir unterstützen auch bei der Migration bestehender Anwendungen und Daten in sichere und skalierbare Cloud-Umgebungen.
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden steht im Mittelpunkt. Sie finden in uns einen zuverlässigen Partner, der nicht nur technisches Fachwissen bieten, sondern auch strategisch berät. Von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zu Wartung und Hosting bieten wir ein großes Spektrum an Computing Services.